Girokonto eröffnen – so einfach geht’s 2025

Ein Girokonto zu eröffnen ist heute einfacher denn je. Online dauert der gesamte Prozess nur 10-15 Minuten – vom Antrag bis zur Legitimation. In wenigen Stunden hast du deine IBAN und kannst dein neues Konto nutzen.

Die wichtigsten Fakten:

  • Online-Eröffnung: 10-15 Minuten, sofort nutzbar
  • Filial-Eröffnung: 20-30 Minuten, oft mit sofortiger Karte
  • Benötigte Dokumente: Nur Personalausweis oder Reisepass
  • Legitimation: VideoIdent (5 Minuten) oder PostIdent (in der Filiale)
  • Kosten: Kontoeröffnung ist immer kostenlos

Gut zu wissen: Du kannst mehrere Girokonten gleichzeitig haben. Es gibt keine gesetzliche Begrenzung. Viele Menschen nutzen ein Hauptkonto für Gehalt und Fixkosten plus ein Zweitkonto für Sparen oder Online-Shopping.

Zwei Wege zur Kontoeröffnung: Online vs. Filiale

Online-Kontoeröffnung (empfohlen)

Vorteile:

  • Dauert nur 10-15 Minuten
  • Von zu Hause aus möglich (24/7)
  • Sofortige IBAN-Verfügbarkeit
  • VideoIdent in 5 Minuten erledigt
  • Oft günstigere Konditionen bei Direktbanken

Nachteile:

  • Keine persönliche Beratung
  • Bankkarten kommen erst nach 3-7 Tagen per Post
  • Benötigt Smartphone oder Webcam

Ideal für: Digital-Affine, Menschen ohne Zeit für Filialbesuche, alle die günstige Direktbank-Konten wollen

Filial-Kontoeröffnung

Vorteile:

  • Persönliche Beratung vor Ort
  • Alle Fragen können sofort geklärt werden
  • Oft sofortige Ausgabe einer Bankkarte
  • PostIdent direkt in der Filiale

Nachteile:

  • Terminvereinbarung oft notwendig
  • Dauert 20-30 Minuten
  • Nur zu Öffnungszeiten möglich
  • Meist höhere Gebühren als bei Direktbanken

Ideal für: Menschen, die persönliche Beratung schätzen, ältere Menschen ohne Smartphone, alle die Bargeld einzahlen wollen

Schritt-für-Schritt: Girokonto online eröffnen

Schritt 1: Bank auswählen und vergleichen (5-10 Minuten)

Bevor du ein Konto eröffnest, vergleiche die Konditionen verschiedener Banken.

Wichtige Vergleichskriterien:

  • Kontoführungsgebühr: 0€ - 15€ pro Monat
  • Bedingungen für Kostenfreiheit: Mindestgeldeingang, Mindestalter, Kartenzahlungen
  • Bargeldabhebungen: Anzahl kostenloser Abhebungen, Automatenverbund
  • Kreditkarte: Kostenlos oder kostenpflichtig, Debitkarte oder echte Kreditkarte
  • Dispo-Zinsen: Wichtig, falls du das Konto überziehen möchtest
  • Fremdwährungsgebühr: Relevant für Reisen und Auslandszahlungen
  • Banking-App: Benutzerfreundlichkeit, Funktionen, Bewertungen

Tipp: Nutze Vergleichsportale wie Check24, Verivox oder Finanztip. Lies aber auch das Preis-Leistungs-Verzeichnis der Bank selbst – dort stehen alle Gebühren im Detail.

Die beliebtesten Banken für Kontoeröffnung 2025:

Direktbanken (online):

  • ING: Kostenlos bei 700€ Geldeingang, sehr gute App
  • DKB: Komplett kostenlos, ideal für Reisen
  • C24: Bedingungslos kostenlos, mit Tagesgeldkonto
  • comdirect: Kostenlos bei 700€ Geldeingang oder 3 Zahlungen/Monat

Filialbanken:

  • Sparkassen: Ca. 8-12€ monatlich, über 23.000 Geldautomaten
  • Volksbanken: Ca. 6-15€ monatlich, regionale Beratung
  • Postbank: 8,90€ monatlich, viele Filialen bundesweit

Schritt 2: Online-Antrag ausfüllen (3-5 Minuten)

Sobald du dich für eine Bank entschieden hast, füllst du den Online-Antrag aus.

Benötigte Angaben:

Persönliche Daten:

  • Vor- und Nachname
  • Geburtsdatum und Geburtsort
  • Staatsangehörigkeit
  • Familienstand

Adresse:

  • Straße und Hausnummer
  • Postleitzahl und Ort
  • Wohnsitz seit wann (Datum)

Kontaktdaten:

  • E-Mail-Adresse
  • Handynummer (für TAN-Verfahren)

Finanzielle Angaben (optional bei Basiskonten):

  • Beruf oder Beschäftigung
  • Monatliches Nettoeinkommen (nur bei Dispo-Wunsch)
  • Arbeitgeber (nur bei Dispo-Wunsch)

Steuerliche Angaben:

  • Steuer-Identifikationsnummer (seit 2024 Pflicht)
  • Bei US-Staatsbürgerschaft: W-9-Formular (wegen FATCA)

Wichtig: Alle Angaben müssen wahrheitsgemäß sein. Falsche Angaben können zur Ablehnung oder späteren Kündigung führen.

Schritt 3: Kontotyp und Extras wählen (2 Minuten)

Bei den meisten Banken kannst du während der Antragstellung verschiedene Optionen wählen.

Typische Auswahlmöglichkeiten:

Kontomodell:

  • Basiskonto (nur Guthaben, keine Schufa-Prüfung)
  • Standard-Girokonto (mit Dispo-Option)
  • Premium-Girokonto (mit Zusatzleistungen)

Karten:

  • Girocard (EC-Karte): Meist kostenlos inklusive
  • Debitkarte (Visa/Mastercard): Bei Direktbanken oft inklusive
  • Kreditkarte: Manchmal kostenpflichtig (20-50€ jährlich)

Zusatzprodukte (optional):

  • Tagesgeldkonto: Oft automatisch mit dabei
  • Depot für Wertpapiere: Wenn du auch Aktien oder ETFs kaufen willst
  • Sparplan: Automatisches monatliches Sparen

Tipp: Wähle nur die Produkte, die du wirklich brauchst. Zusatzprodukte kannst du später jederzeit hinzufügen.

Schritt 4: Legitimation durchführen (5-10 Minuten)

Nach dem Ausfüllen des Antrags musst du deine Identität nachweisen. Das ist gesetzlich vorgeschrieben (Geldwäschegesetz).

Zwei Methoden zur Auswahl:

A) VideoIdent (empfohlen)

Die schnellste Methode – dauert nur 5 Minuten.

So funktioniert’s:

  1. Link öffnen: Du bekommst per E-Mail oder SMS einen Link
  2. Ausweis bereithalten: Personalausweis oder Reisepass
  3. Videochat starten: Verbindung zu einem Mitarbeiter (oft automatisiert)
  4. Ausweis in die Kamera halten: Vorder- und Rückseite zeigen
  5. Sicherheitsfragen beantworten: Name, Geburtsdatum, Adresse
  6. Fertig: Legitimation sofort abgeschlossen

Technische Voraussetzungen:

  • Smartphone mit Kamera oder Laptop mit Webcam
  • Stabile Internetverbindung
  • Gute Beleuchtung (Ausweis muss lesbar sein)

Wichtig: Halte deinen Ausweis ruhig und gerade in die Kamera. Die automatische Texterkennung muss alle Daten lesen können.

B) PostIdent

Die klassische Methode – funktioniert in jeder Postfiliale.

So funktioniert’s:

  1. Antrag ausdrucken: Du bekommst ein PDF zum Ausdrucken
  2. Postfiliale aufsuchen: Mit Ausweis und PostIdent-Coupon
  3. Legitimation durchführen: Postmitarbeiter prüft deinen Ausweis
  4. Coupon zurückschicken: Post sendet die Bestätigung an die Bank
  5. Warten: Legitimation dauert 2-5 Werktage

Vorteile: Funktioniert ohne Smartphone oder Webcam

Nachteile: Dauert länger, du musst zur Post gehen

Schritt 5: Kontoeröffnung bestätigt (sofort bis 24 Stunden)

Nach erfolgreicher Legitimation prüft die Bank deine Angaben und eröffnet das Konto.

Was passiert jetzt?

Sofort (bei Direktbanken):

  • Du erhältst eine E-Mail mit Bestätigung
  • Deine IBAN wird dir mitgeteilt
  • Du kannst dich ins Online-Banking einloggen
  • Das Konto ist nutzbar (für Überweisungen auf deine IBAN)

Nach 3-7 Werktagen per Post:

  • Brief 1: Online-Banking-Zugangsdaten (Login, Zugangsnummer)
  • Brief 2: PIN für das Online-Banking
  • Brief 3: Girocard (EC-Karte) mit separater PIN
  • Brief 4: Kreditkarte oder Debitkarte (falls bestellt)

Sicherheitshinweis: Die Briefe kommen absichtlich getrennt aus Sicherheitsgründen. Falls ein Brief verloren geht, können Fremde nichts mit den Daten anfangen.

Schritt 6: Konto aktivieren und nutzen (5 Minuten)

Sobald du die Zugangsdaten hast, kannst du dein Konto vollständig nutzen.

Erste Schritte:

  1. Online-Banking aktivieren: Mit Zugangsdaten einloggen
  2. Banking-App installieren: Meist im App Store oder Google Play
  3. TAN-Verfahren einrichten: pushTAN oder photoTAN aktivieren
  4. Erste Einzahlung: Geld vom alten Konto überweisen oder Gehalt umleiten
  5. Daueraufträge einrichten: Miete, Sparplan, Versicherungen

Wichtig: Ändere das Standard-Passwort sofort in ein sicheres eigenes Passwort (mindestens 12 Zeichen, Buchstaben, Zahlen, Sonderzeichen).

Schritt-für-Schritt: Girokonto in der Filiale eröffnen

Schritt 1: Termin vereinbaren

Bei den meisten Filialbanken brauchst du einen Termin für die Kontoeröffnung.

So vereinbarst du einen Termin:

  • Online auf der Website der Bank
  • Per Telefon bei der Filiale
  • Persönlich in der Filiale (oft mit Wartezeit)

Wartezeit: Je nach Bank 1-7 Tage bis zum nächsten freien Termin

Schritt 2: Dokumente mitbringen

Benötigte Unterlagen:

Pflicht:

  • Personalausweis oder Reisepass (gültig)
  • Bei Reisepass zusätzlich: Meldebescheinigung (nicht älter als 3 Monate)

Optional (je nach Kontotyp):

  • Gehaltsnachweis (bei Dispo-Wunsch)
  • Nachweis über Selbstständigkeit (Gewerbeschein, Handelsregisterauszug)
  • Studentenausweis (für Studentenkonto)

Schritt 3: Beratungsgespräch (15-20 Minuten)

In der Filiale führst du ein kurzes Beratungsgespräch.

Typische Fragen:

  • “Wofür möchten Sie das Konto nutzen?” (Privat, geschäftlich, Sparkonto)
  • “Benötigen Sie einen Dispokredit?”
  • “Möchten Sie eine Kreditkarte dazu?”
  • “Nutzen Sie Online-Banking?”

Tipp: Sei ehrlich bei deinen Bedürfnissen. Wenn du nur ein einfaches Konto brauchst, sag das klar. Filialbanken versuchen oft, teurere Premium-Konten oder Zusatzprodukte zu verkaufen.

Schritt 4: Antrag unterschreiben und Legitimation (5 Minuten)

Der Bankmitarbeiter füllt den Antrag gemeinsam mit dir aus (oder du unterschreibst einen vorbereiteten Antrag).

PostIdent direkt vor Ort: Dein Ausweis wird geprüft, die Legitimation ist sofort abgeschlossen.

Schritt 5: Karte und Zugangsdaten erhalten (sofort oder per Post)

Sofort in der Filiale:

  • Manche Banken geben dir sofort eine Girocard aus
  • Du erhältst die IBAN auf einem Blatt Papier
  • Online-Banking wird aktiviert

Per Post nach 3-7 Tagen:

  • Online-Banking-Zugangsdaten
  • PIN für Girocard
  • Kreditkarte (falls bestellt)

Welche Unterlagen brauchst du wirklich?

Für alle Konten (Pflicht)

Personalausweis oder Reisepass:

  • Muss gültig sein (nicht abgelaufen)
  • Bei Reisepass: Zusätzlich Meldebescheinigung (max. 3 Monate alt)

Steuer-Identifikationsnummer:

  • Seit 2024 Pflicht bei Kontoeröffnung
  • Steht auf deiner Lohnabrechnung oder dem Steuerbescheid
  • Falls du sie nicht hast: Beim Bundeszentralamt für Steuern anfordern

Für Konten mit Dispo (bei Bonitätsprüfung)

Einkommensnachweis:

  • Gehaltsabrechnung der letzten 3 Monate
  • Rentenbescheid
  • Bei Selbstständigen: BWA (Betriebswirtschaftliche Auswertung) oder Steuerbescheid

Arbeitgeberbescheinigung:

  • Bei neuer Anstellung (noch keine Gehaltsabrechnungen vorhanden)

Für Konten ohne Schufa (Basiskonto)

Nur Personalausweis:

  • Keine Einkommensnachweise erforderlich
  • Keine Schufa-Abfrage erlaubt
  • Gesetzlicher Anspruch nach Paragraph 31 ZKG

Für Minderjährige (unter 18 Jahren)

Zusätzlich benötigt:

  • Geburtsurkunde des Kindes
  • Personalausweis beider Elternteile
  • Unterschrift beider Elternteile (bei gemeinsamer Sorgerecht)
  • Bei Alleinerziehenden: Sorgerechtsbescheid

Wie lange dauert die Kontoeröffnung wirklich?

Online-Eröffnung (Direktbank):

SchrittDauer
Antrag ausfüllen5 Minuten
VideoIdent5 Minuten
KontobestätigungSofort bis 2 Stunden
IBAN verfügbarSofort
Bankkarten per Post3-7 Werktage
Gesamt bis zur Nutzung10 Minuten (für Überweisungen)

Filial-Eröffnung:

SchrittDauer
Termin vereinbaren1-7 Tage Wartezeit
Beratungsgespräch15-20 Minuten
Antrag & Legitimation5-10 Minuten
IBAN verfügbarSofort
BankkarteSofort oder 3-5 Tage per Post
Gesamt bis zur Nutzung1-7 Tage (wegen Terminwartezeit)

Schnellste Variante: Online-Eröffnung mit VideoIdent – in 10 Minuten hast du deine IBAN und kannst Geld empfangen.

Girokonto eröffnen: Besondere Situationen

Kontoeröffnung ohne Wohnsitz in Deutschland

Geht das? Ja, aber nur bei wenigen Banken. Die meisten deutschen Banken verlangen einen Wohnsitz in Deutschland.

Banken, die Konten für Nicht-Residenten anbieten:

  • N26: EU-Bürger mit EU-Wohnsitz
  • Wise: Weltweites Multi-Währungskonto (kein echtes Girokonto)
  • Revolut: EU-Bürger und manche Nicht-EU-Bürger

Wichtig: Du benötigst trotzdem eine deutsche Steuer-ID (bei längerfristigem Aufenthalt).

Kontoeröffnung mit negativer Schufa

Lösung: Basiskonto

Du hast einen gesetzlichen Anspruch auf ein Basiskonto – unabhängig von deiner Bonität. Alle Details in unserem Ratgeber zu Girokonten ohne Schufa-Prüfung.

So gehst du vor:

  1. Beantrage ausdrücklich ein Basiskonto nach Paragraph 31 ZKG
  2. Die Bank darf keine Schufa-Prüfung durchführen
  3. Du bekommst ein Konto auf Guthabenbasis (kein Dispo)
  4. Kosten: 0€ - 12€ pro Monat (je nach Bank)

Alternative: Direktbanken wie C24, Tomorrow oder bunq bieten Guthabenkonten ohne Schufa-Check – oft günstiger als das Basiskonto.

Kontoeröffnung für Selbstständige und Freiberufler

Privatkonto oder Geschäftskonto?

Privatkonto:

  • Ausreichend für Kleinunternehmer und Freiberufler
  • Günstiger (oft kostenlos)
  • Weniger Funktionen

Geschäftskonto:

  • Pflicht bei GmbH und UG (Kapitalgesellschaften)
  • Mehr Banking-Funktionen (Buchhaltungs-Schnittstellen)
  • Teurer (5-30€ monatlich)

Zusätzlich benötigte Dokumente:

  • Gewerbeschein oder Handelsregisterauszug
  • Bei GmbH: Gesellschaftsvertrag
  • Steuernummer oder Umsatzsteuer-ID

Tipp: Frage bei der Bank nach, ob ein Privatkonto für deine selbstständige Tätigkeit ausreicht. Viele Freelancer nutzen ein normales Girokonto ohne Probleme.

Kontoeröffnung für Minderjährige (Kinder und Jugendliche)

Ab welchem Alter?

  • Ab 7 Jahren: Kinderkonto mit Zustimmung der Eltern
  • Ab 18 Jahren: Eigenständige Kontoeröffnung ohne Eltern

Besonderheiten bei Minderjährigen:

  • Konto funktioniert nur auf Guthabenbasis (kein Dispo)
  • Eltern haben Zugriff (bis zur Volljährigkeit)
  • Oft kostenlos bis 18, 25 oder 30 Jahre

Beliebte Jugend-Konten:

  • ING Student: Kostenlos bis 27 Jahre
  • DKB u18: Kostenlos für Minderjährige
  • Sparkasse Giro Start: Regional unterschiedlich, meist bis 18 kostenlos

Kontoeröffnung als Student

Vorteile von Studentenkonten:

  • Oft komplett kostenlos (bis 25-30 Jahre)
  • Kostenlose Kreditkarte inklusive
  • Manchmal Startguthaben oder Prämien

Benötigte Dokumente:

  • Personalausweis
  • Immatrikulationsbescheinigung (aktuelles Semester)

Wichtig: Prüfe, bis wann das Konto kostenlos bleibt. Nach dem Studium oder ab einem bestimmten Alter fallen oft Gebühren an.

Gemeinschaftskonto eröffnen

Ein Gemeinschaftskonto wird von zwei Personen gemeinsam geführt (z.B. Paare, WG).

Zwei Varianten:

Oder-Konto (häufigste Form):

  • Beide Kontoinhaber können unabhängig voneinander verfügen
  • Jeder kann alleine Geld abheben, überweisen, Daueraufträge einrichten

Und-Konto (selten):

  • Beide müssen jede Transaktion gemeinsam freigeben
  • Sehr umständlich, kaum noch angeboten

Kontoeröffnung:

  • Beide Partner müssen den Antrag unterschreiben
  • Beide müssen die Legitimation durchführen (VideoIdent oder PostIdent)
  • Beide erhalten eigene Bankkarten

Wichtig: Bei Trennung oder Tod eines Partners kann das Konto kompliziert werden. Kläre vorher, was im Ernstfall passiert.

Häufige Fehler bei der Kontoeröffnung vermeiden

Fehler 1: Konditionen nicht genau gelesen

Problem: Du eröffnest ein “kostenloses” Konto, aber nach einem Jahr fallen plötzlich Gebühren an.

Lösung: Lies das Preis-Leistungs-Verzeichnis genau durch. Achte besonders auf:

  • Bedingungen für Kostenfreiheit (Mindestgeldeingang, Mindestalter)
  • Kosten ab dem 2. Jahr (z.B. Kreditkarten-Jahresgebühr)
  • Gebühren für Bargeldabhebungen, Überweisungen, Kontoauszüge

Fehler 2: Falsches Kontomodell gewählt

Problem: Du brauchst nur ein einfaches Konto, hast aber ein teures Premium-Konto mit Extras abgeschlossen, die du nie nutzt.

Lösung: Wähle das Konto, das zu deinen Bedürfnissen passt. Viele Zusatzleistungen (Versicherungen, Reise-Extras) sind oft günstiger, wenn du sie separat abschließt.

Fehler 3: Zu viele Zusatzprodukte auf einmal

Problem: Bei der Kontoeröffnung hast du auch Depot, Kreditkarte, Tagesgeld und Versicherungen abgeschlossen. Jetzt zahlst du für Dinge, die du nicht brauchst.

Lösung: Eröffne erst nur das Girokonto. Zusatzprodukte kannst du später jederzeit hinzufügen, wenn du sie wirklich brauchst.

Fehler 4: VideoIdent-Legitimation scheitert wegen schlechter Vorbereitung

Problem: Die VideoIdent-Legitimation bricht ab, weil der Ausweis nicht lesbar ist oder die Internetverbindung instabil.

Lösung:

  • Gute Beleuchtung (keine Schatten auf dem Ausweis)
  • Stabiles WLAN (nicht mobiles Internet)
  • Ruhigen Ort wählen (Hintergrundgeräusche vermeiden)
  • Ausweis sauber und unbeschädigt

Fehler 5: Altes Konto zu früh gekündigt

Problem: Du kündigst dein altes Konto sofort nach der Eröffnung des neuen. Dann kommen noch Lastschriften und Gehalt auf das alte Konto – Chaos entsteht.

Lösung: Lass das alte Konto noch 2-3 Monate parallel laufen. Nutze den Kontowechselservice, um alle Zahlungspartner automatisch zu informieren.

Die besten Girokonten für Kontoeröffnung 2025

1. ING Girokonto – Beste Wahl für Berufstätige

Kosten: 0€ (bei 700€ Geldeingang/Monat), sonst 4,90€

Vorteile:

  • Sehr schnelle Online-Eröffnung (10 Minuten)
  • Kostenlose Girocard und Visa Debitkarte
  • Kostenlos Bargeld ab 50€ an allen Visa-Automaten
  • Hervorragende Banking-App
  • Apple Pay und Google Pay

Ideal für: Alle mit regelmäßigem Gehalt ab 700€

2. DKB Girokonto – Top für Vielreisende

Kosten: 0€ (ohne Bedingungen)

Vorteile:

  • Komplett kostenlos ohne Mindestgeldeingang
  • Kostenlos Bargeld weltweit (bei Aktivkunden)
  • Keine Fremdwährungsgebühr
  • Sehr gutes Online-Banking

Nachteile: Keine Girocard (nur Visa Debitkarte)

Ideal für: Reisende, Digital-Affine, Menschen ohne Filial-Bedarf

3. C24 Smart – Komplett bedingungslos kostenlos

Kosten: 0€ (ohne jede Bedingung)

Vorteile:

  • Keine Bedingungen für Kostenfreiheit
  • Moderne App mit Finanzübersicht
  • Tagesgeldkonto mit Verzinsung inklusive
  • 4x monatlich kostenlos Bargeld

Nachteile: Nur 4 kostenlose Abhebungen, keine Girocard

Ideal für: Alle ohne Mindestgeldeingang, Wenignutzer, Zweitkonto

4. comdirect – Gut für aktive Nutzer

Kosten: 0€ (bei 700€ Geldeingang oder 3 Zahlungen/Monat)

Vorteile:

  • Flexible Bedingungen (Geldeingang ODER Kartenzahlungen)
  • Kostenlose Girocard und Visa Debitkarte
  • 3x monatlich kostenlos Bargeld
  • Depot-Integration

Ideal für: Aktive Nutzer mit regelmäßigen Kartenzahlungen

Checkliste: Girokonto eröffnen in 7 Schritten

Vor der Kontoeröffnung

  • Konten vergleichen (Gebühren, Bargeldabhebungen, Karten)
  • Preis-Leistungs-Verzeichnis lesen
  • Bank auswählen (Direktbank oder Filiale)
  • Personalausweis oder Reisepass bereitlegen (gültig)
  • Steuer-Identifikationsnummer heraussuchen

Während der Kontoeröffnung

  • Online-Antrag ausfüllen (oder Termin in Filiale vereinbaren)
  • Legitimation durchführen (VideoIdent oder PostIdent)
  • Kontotyp wählen (Basiskonto, Standard, Premium)
  • Karten auswählen (Girocard, Debitkarte, Kreditkarte)

Nach der Kontoeröffnung

  • IBAN notieren und sicher aufbewahren
  • Online-Banking aktivieren
  • Banking-App installieren
  • TAN-Verfahren einrichten (pushTAN oder photoTAN)
  • Erste Einzahlung tätigen
  • Gehalt und Daueraufträge umleiten (bei Kontowechsel)
  • Altes Konto parallel laufen lassen (2-3 Monate)

Fazit: Girokonto eröffnen ist in 10 Minuten erledigt

Ein Girokonto zu eröffnen ist heute einfacher denn je. Mit Online-Eröffnung und VideoIdent hast du in nur 10 Minuten deine IBAN und kannst das Konto sofort nutzen.

Die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

  • Online schneller als Filiale: 10 Minuten vs. 1-7 Tage (wegen Terminwartezeit)
  • Nur Ausweis benötigt: Keine komplizierten Unterlagen erforderlich
  • VideoIdent in 5 Minuten: Legitimation bequem von zu Hause
  • IBAN sofort verfügbar: Konto sofort für Überweisungen nutzbar
  • Kostenlose Eröffnung: Keine Gebühren für die Kontoeröffnung

Empfehlung:

Für die meisten Menschen ist eine Online-Eröffnung bei einer Direktbank die beste Wahl:

  • ING: Beste Wahl bei regelmäßigem Gehalt (700€+ monatlich)
  • DKB: Ideal für Reisende (kostenlos Bargeld weltweit)
  • C24: Perfekt ohne Mindestgeldeingang (komplett bedingungslos)

Der gesamte Prozess dauert nur 10-15 Minuten. Die Bankkarten kommen nach 3-7 Werktagen per Post – bis dahin kannst du das Konto bereits für Überweisungen nutzen.

Kontoeröffnung heute starten – in 10 Minuten erledigt.