Warum Studenten ein spezielles Girokonto brauchen

Als Student hast du andere Banking-Bedürfnisse als Berufstätige – und meist weniger Geld zur Verfügung. Ein gutes Studentenkonto muss kostenlos sein, flexible Bargeldabhebungen ermöglichen und für Auslandsaufenthalte geeignet sein.

Die wichtigsten Anforderungen an ein Studentenkonto:

  • Keine Kontoführungsgebühren während des Studiums
  • Kostenlose Girocard oder Debitkarte
  • Kostenlose Bargeldabhebungen in Deutschland
  • Kein Mindestgeldeingang erforderlich
  • Keine versteckten Gebühren für Überweisungen oder TAN-Verfahren
  • Moderne Banking-App für Smartphone-Banking
  • Idealerweise kostenlose Kreditkarte für Reisen und Auslandssemester

Die gute Nachricht: Fast alle Banken in Deutschland bieten spezielle Studentenkonten an. Der Unterschied liegt in den Details – vor allem bei Altersgrenzen, versteckten Gebühren und der Frage, was nach dem Studium passiert.

Die besten Girokonten für Studenten 2025 im Vergleich

1. DKB Girokonto – Dauerhaft kostenlos auch nach dem Studium

Kosten: 0 Euro (keine Bedingungen, keine Altersgrenze)

Vorteile:

  • Komplett kostenlos ohne Studierendennachweis
  • Bleibt auch nach dem Studium kostenlos
  • Kostenlose Visa Debitkarte
  • Kostenlos Bargeld abheben weltweit (bei Aktivkunden ab 700 Euro Geldeingang)
  • Keine Fremdwährungsgebühr - ideal für Auslandssemester
  • Sehr gute Banking-App
  • Google Pay und Apple Pay

Nachteile:

  • Keine klassische Girocard (nur Visa Debitkarte)
  • Kostenlose Bargeldabhebung weltweit nur bei Aktivstatus (700 Euro Geldeingang)
  • Keine Filialen für persönliche Beratung

Altersgrenze: Keine

Ideal für: Studenten die dauerhaft ein kostenloses Konto suchen, Auslandssemester-Studenten, Digital-Affine ohne Filial-Bedarf

Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ (5/5) – Beste Wahl für die meisten Studenten

2. ING Girokonto – Top für Bargeldabhebungen

Kosten: 0 Euro (bis 28 Jahre kostenlos, ohne Nachweis)

Vorteile:

  • Kostenlos bis 28 Jahre ohne Studierendennachweis
  • Kostenlose Girocard und Visa Debitkarte
  • Kostenlos Bargeld abheben ab 50 Euro an allen Visa-Automaten in Deutschland
  • Keine Fremdwährungsgebühr bei Kartenzahlung
  • Großer Bankenverbund (Cash Group)
  • Google Pay und Apple Pay
  • Gute App mit Finanzübersicht

Nachteile:

  • Ab 28 Jahren: 4,90 Euro monatlich (außer 700 Euro Geldeingang)
  • Bargeldabhebungen unter 50 Euro kosten Gebühren

Altersgrenze: 28 Jahre

Ideal für: Studenten bis 28 Jahre, alle die oft Bargeld abheben, Reisende

Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ (5/5) – Exzellent für junge Studenten

3. comdirect Girokonto – Gut für aktive Nutzer

Kosten: 0 Euro (bis 28 Jahre kostenlos)

Vorteile:

  • Kostenlos bis 28 Jahre
  • Kostenlose Girocard und Visa Debitkarte
  • 3x monatlich kostenlos Bargeld (Cash Group)
  • Google Pay und Apple Pay
  • Gutes Online-Banking und App
  • Wertpapier-Depot inklusive (ideal für ETF-Sparpläne)

Nachteile:

  • Ab 28 Jahren: 4,90 Euro monatlich (außer 700 Euro Geldeingang oder 3 Zahlungen pro Monat)
  • Nur 3 kostenlose Bargeldabhebungen pro Monat

Altersgrenze: 28 Jahre

Ideal für: Studenten die auch in Wertpapiere investieren wollen, aktive Banking-Nutzer

Bewertung: ⭐⭐⭐⭐ (4/5) – Sehr gut mit Depot-Option

4. C24 Smart – Bedingungslos kostenlos für alle

Kosten: 0 Euro (keine Bedingungen, keine Altersgrenze)

Vorteile:

  • Dauerhaft kostenlos auch nach dem Studium
  • Keine Altersbeschränkung
  • Kostenlose Mastercard Debitkarte
  • 4x monatlich kostenlos Bargeld in Deutschland
  • Moderne App mit Finanzübersicht
  • Tagesgeldkonto mit Verzinsung inklusive
  • Sehr einfache Kontoeröffnung (komplett digital)

Nachteile:

  • Keine Girocard (nur Mastercard Debitkarte)
  • Nur 4 kostenlose Bargeldabhebungen (danach 2 Euro)
  • Keine Filialen

Altersgrenze: Keine

Ideal für: Studenten ohne regelmäßiges Einkommen, alle die wenig Bargeld brauchen, junge Erwachsene

Bewertung: ⭐⭐⭐⭐ (4/5) – Top für Wenignutzer

5. Consorsbank Girokonto – Mit Tagesgeld-Bonus

Kosten: 0 Euro (bis 28 Jahre kostenlos)

Vorteile:

  • Kostenlos bis 28 Jahre
  • Kostenlose Visa Debitkarte
  • Kostenlos Bargeld an Cash Group Automaten
  • Tagesgeldkonto mit Verzinsung inklusive
  • Wertpapier-Depot kostenlos
  • Gute Konditionen für Studienkredite

Nachteile:

  • Keine Girocard (nur Visa Debitkarte)
  • Ab 28 Jahren: 4 Euro monatlich (außer bei aktiver Depot-Nutzung)

Altersgrenze: 28 Jahre

Ideal für: Studenten die sparen oder investieren wollen

Bewertung: ⭐⭐⭐⭐ (4/5) – Gut mit Spar-Optionen

6. Sparkasse / Volksbanken – Für Filial-Fans

Kosten: 0 Euro (meist bis 25 oder 27 Jahre kostenlos)

Vorteile:

  • Persönliche Beratung in der Filiale
  • Großes Filialnetz und Geldautomaten
  • Bargeldeinzahlung möglich
  • Kostenlose Girocard
  • Lokale Angebote und Vergünstigungen für Studenten

Nachteile:

  • Nachweis des Studierendenstatus erforderlich (jährliche Vorlage)
  • Ab 25-27 Jahren: 5-12 Euro monatlich
  • Nach dem Studium: Oft hohe Gebühren
  • Meist keine kostenlose Kreditkarte
  • TAN-Gebühren oft nicht kostenlos

Altersgrenze: Meist 25 oder 27 Jahre

Ideal für: Studenten die Filialen nutzen wollen, Bargeldeinzahler, alle mit Beratungsbedarf

Bewertung: ⭐⭐⭐ (3/5) – Gut für Filial-Nutzer, aber teurer nach dem Studium

Versteckte Kosten bei Studentenkonten – darauf musst du achten

Auch “kostenlose” Studentenkonten können Gebührenfallen haben. Hier die häufigsten versteckten Kosten:

1. Kreditkarten-Jahresgebühr ab dem zweiten Jahr

Viele Banken werben mit kostenlosen Kreditkarten – die Gebühr fällt aber erst ab dem zweiten Jahr an.

Beispiel: Santander 1plus Visa Card ist im ersten Jahr kostenlos, danach 19,90 Euro jährlich.

Tipp: Prüfe, ob die Kreditkarte dauerhaft kostenlos ist oder nur im ersten Jahr.

2. Altersgrenze überschritten

Die meisten Studentenkonten sind nur bis 25, 27 oder 28 Jahre kostenlos. Danach fallen oft 4-10 Euro monatlich an.

Beispiel: ING kostenlos bis 28, danach 4,90 Euro monatlich (außer 700 Euro Geldeingang).

Tipp: Plane rechtzeitig den Wechsel zu einem dauerhaft kostenlosen Konto, wenn du die Altersgrenze erreichst.

3. Nachweis des Studierendenstatus erforderlich

Manche Banken (vor allem Sparkassen und Volksbanken) verlangen eine jährliche Vorlage der Immatrikulationsbescheinigung.

Problem: Vergisst du den Nachweis, werden rückwirkend Gebühren berechnet.

Tipp: Stelle einen Reminder im Kalender, um die Bescheinigung jährlich vorzulegen.

4. Bargeldabhebungen am Fremdautomaten

Nicht alle Studentenkonten bieten unbegrenzt kostenlose Bargeldabhebungen.

Beispiel: C24 bietet nur 4 kostenlose Abhebungen monatlich, danach 2 Euro pro Abhebung.

Tipp: Prüfe die Anzahl kostenloser Abhebungen und den Bankenverbund (Cash Group, Sparkassen, Volksbanken).

5. Gebühren für Bargeldeinzahlungen

Bei Direktbanken kannst du oft kein Bargeld einzahlen – oder nur gegen hohe Gebühren.

Beispiel: DKB und ING haben keine Filialen, Bargeldeinzahlung ist nicht möglich oder kostet 5-10 Euro.

Tipp: Wenn du regelmäßig Bargeld einzahlen musst (z.B. Nebenjob-Trinkgeld), wähle eine Filialbank oder nutze Umwege wie Einzahlung bei der Reisebank.

6. TAN-Gebühren für Überweisungen

Manche Sparkassen berechnen Gebühren für mobileTAN oder photoTAN.

Beispiel: 0,10-0,20 Euro pro TAN bei manchen Sparkassen.

Tipp: Wähle eine Bank mit kostenlosem TAN-Verfahren (pushTAN, photoTAN).

7. Fremdwährungsgebühr bei Auslandszahlungen

Wenn du im Auslandssemester bist oder oft reist, fallen bei manchen Banken 1-2 Prozent Fremdwährungsgebühr an.

Beispiel: Sparkassen berechnen oft 1,5 Prozent bei Kartenzahlungen in Dollar oder Pfund.

Tipp: DKB und ING bieten kostenlose Fremdwährungszahlungen – ideal für Auslandssemester.

Girokonto für Studenten mit Nebenjob – darauf achten

Viele Studenten haben einen Nebenjob und bekommen regelmäßig Gehalt überwiesen. Das eröffnet zusätzliche Möglichkeiten.

Mindestgeldeingang als Vorteil nutzen

Manche Banken bieten Konten kostenlos an, wenn du einen Mindestgeldeingang hast (meist 700 Euro monatlich).

Beispiel: ING ist ab 28 Jahren kostenlos, wenn du 700 Euro monatlich aufs Konto bekommst.

Vorteil: Wenn du einen Nebenjob mit mindestens 700 Euro monatlich hast, bleibt dein Konto auch nach der Altersgrenze kostenlos.

Dispozinsen vermeiden

Mit regelmäßigem Einkommen kannst du oft einen Dispokredit bekommen – aber Vorsicht vor hohen Zinsen.

Dispozinsen: 6-13 Prozent pro Jahr bei den meisten Banken.

Tipp: Nutze den Dispo nur für kurze Zeit und gleiche ihn schnell aus. Besser: Baue dir einen Notgroschen auf dem Tagesgeldkonto auf.

Kostenlose Kreditkarte mit Verfügungsrahmen

Mit regelmäßigem Einkommen kannst du bei manchen Banken eine echte Kreditkarte mit Verfügungsrahmen beantragen.

Vorteil: Für Mietwagen-Kaution und Hotels im Ausland oft erforderlich.

Tipp: Prüfe die Jahresgebühr und zahle die Kreditkartenrechnung immer pünktlich (Zinsen sind sehr hoch).

Studentenkonto eröffnen – so geht’s

Die Kontoeröffnung für Studenten ist einfach und dauert meist 10-15 Minuten.

Schritt 1: Bank auswählen

Vergleiche die Konditionen und wähle das beste Konto für deine Bedürfnisse.

Prüfe:

  • Kontoführungsgebühren (während und nach dem Studium)
  • Altersgrenze
  • Anzahl kostenloser Bargeldabhebungen
  • Kreditkarte inklusive?
  • Fremdwährungsgebühr (wichtig für Auslandssemester)

Schritt 2: Online-Antrag ausfüllen

Die meisten Banken bieten komplett digitale Kontoeröffnung an.

Erforderliche Angaben:

  • Name, Adresse, Geburtsdatum
  • Steuer-ID
  • E-Mail-Adresse und Handynummer
  • Beruf / Status: “Student” auswählen

Schritt 3: Legitimation durchführen

Banken müssen deine Identität prüfen – das geht online oder in der Filiale.

VideoIdent (empfohlen):

  • Online per Webcam oder Smartphone
  • Dauer: 5-10 Minuten
  • Personalausweis oder Reisepass bereithalten

PostIdent:

  • In der Postfiliale mit Ausweis
  • Dauer: 10-15 Minuten
  • Länger als VideoIdent

Schritt 4: Studierendennachweis hochladen (falls erforderlich)

Manche Banken verlangen eine Immatrikulationsbescheinigung.

Wie bekommst du die Bescheinigung?

  • Online im Studierendenportal deiner Hochschule herunterladen
  • Im Studierendensekretariat ausdrucken lassen
  • Meist als PDF-Upload möglich

Tipp: Bei DKB und C24 brauchst du keinen Studierendennachweis – das Konto ist für alle kostenlos.

Schritt 5: Zugangsdaten und Karte erhalten

Nach erfolgreicher Eröffnung erhältst du:

  • Kontonummer (IBAN) per E-Mail
  • Online-Banking-Zugangsdaten per Post (3-5 Tage)
  • PIN für die Karte (separater Brief, 5-7 Tage)
  • Girocard oder Debitkarte per Post (7-10 Tage)

Schritt 6: Erstes Geld einzahlen

Überweise Geld vom alten Konto oder zahle Bargeld ein (falls möglich).

Tipp: Richte direkt einen Dauerauftrag ein, um monatlich Geld auf ein Tagesgeldkonto oder Sparkonto zu überweisen – so baust du dir einen Notgroschen auf.

Girokonto für Studenten mit Auslandssemester

Ein Auslandssemester stellt besondere Anforderungen an dein Girokonto.

Das brauchst du für ein Auslandssemester

Kostenlose Bargeldabhebungen im Ausland:

  • DKB: Kostenlos weltweit (bei Aktivkunden ab 700 Euro Geldeingang)
  • ING: Kostenlos in Euro-Ländern, in anderen Ländern Fremdwährungsgebühr

Keine Fremdwährungsgebühr:

  • DKB: 0 Prozent Fremdwährungsgebühr
  • ING: 0 Prozent bei Kartenzahlung, aber bei Bargeldabhebung in Fremdwährung fallen Gebühren an

Kreditkarte für Hotels und Mietwagen:

  • Visa oder Mastercard Debitkarte meist ausreichend
  • Für manche Mietwagen brauchst du eine echte Kreditkarte mit Verfügungsrahmen

Zusätzliche Tipps für Auslandssemester

1. Informiere deine Bank über die Reise

Damit deine Karte nicht wegen verdächtiger Aktivität gesperrt wird, informiere die Bank über dein Auslandssemester.

2. Nutze Wise (ehemals TransferWise) für größere Überweisungen

Wenn du größere Summen ins Ausland überweisen musst, ist Wise oft günstiger als normale Banküberweisungen.

3. Aktiviere Kartenlimits und Benachrichtigungen

Stelle in der Banking-App Limits für Abhebungen und Zahlungen ein und aktiviere Push-Benachrichtigungen für jede Transaktion.

4. Behalte ein deutsches Konto

Auch wenn du im Ausland ein lokales Konto eröffnest, behalte dein deutsches Konto für deutsche Daueraufträge (Versicherungen, Handy, etc.).

Nach dem Studium: Was passiert mit dem Studentenkonto?

Das Studium ist vorbei – was jetzt mit deinem Konto passiert, hängt von der Bank ab.

Option 1: Konto bleibt kostenlos (bei Geldeingang)

Viele Banken bieten das Konto auch nach dem Studium kostenlos an, wenn du einen Mindestgeldeingang hast.

Beispiel:

  • ING: Kostenlos bei 700 Euro Geldeingang, sonst 4,90 Euro monatlich
  • comdirect: Kostenlos bei 700 Euro Geldeingang oder 3 Kartenzahlungen pro Monat

Tipp: Mit dem ersten Job hast du meist mehr als 700 Euro Gehalt – das Konto bleibt kostenlos.

Option 2: Altersgrenze überschritten, Gebühren fallen an

Manche Banken berechnen ab 25, 27 oder 28 Jahren Gebühren – unabhängig vom Studium.

Beispiel: Sparkassen und Volksbanken berechnen ab 25-27 Jahren oft 5-12 Euro monatlich.

Tipp: Wechsle rechtzeitig zu einer dauerhaft kostenlosen Bank wie DKB oder C24.

Option 3: Studium beendet, Nachweis erforderlich

Manche Banken verlangen jährlich eine Immatrikulationsbescheinigung. Ohne Nachweis fallen Gebühren an.

Tipp: Wenn du exmatrikuliert bist, wechsle zu einem Konto ohne Studierendennachweis.

Kontowechsel nach dem Studium

Der Kontowechsel ist einfach dank gesetzlichem Kontowechselservice. Eine ausführliche Anleitung zum Girokonto-Wechsel mit allen Schritten und Fristen hilft dir beim Umzug.

So wechselst du:

  1. Neues Konto bei einer dauerhaft kostenlosen Bank eröffnen (z.B. DKB, C24)
  2. Kontowechselservice beauftragen
  3. Neue Bank informiert automatisch alle Zahlungspartner
  4. Altes Konto nach 2-3 Monaten kündigen

Dauer: 12 Werktage für den kompletten Wechsel.

Girokonto vs. Kreditkarte für Studenten

Viele Studenten fragen sich: Brauche ich eine Kreditkarte oder reicht die Girocard?

Wann du eine Kreditkarte brauchst

Ja, du brauchst eine Kreditkarte (oder Debitkarte) für:

  • Online-Shopping (Amazon, Zalando, etc.)
  • Reisebuchungen (Flüge, Hotels)
  • Mietwagen-Kaution im Ausland
  • Auslandssemester
  • Kontaktloses Bezahlen mit Apple Pay oder Google Pay

Tipp: Viele Studentenkonten bieten kostenlose Visa oder Mastercard Debitkarten – die funktionieren wie Kreditkarten, buchen aber sofort vom Konto ab.

Girocard vs. Debitkarte vs. Kreditkarte

Girocard (EC-Karte):

  • Funktioniert in Deutschland an fast allen Kassen
  • Kostenlos Bargeld am eigenen Bankenverbund
  • Wird zunehmend durch Debitkarten ersetzt

Debitkarte (Visa/Mastercard):

  • Funktioniert weltweit wie eine Kreditkarte
  • Sofortige Abbuchung vom Konto (kein Kredit)
  • Ideal für Reisen und Online-Shopping
  • Bei DKB, ING, C24 kostenlos inklusive

Kreditkarte (mit Verfügungsrahmen):

  • Echte Kreditkarte mit monatlicher Abrechnung
  • Verfügungsrahmen (z.B. 500-2.000 Euro)
  • Für Mietwagen und Hotels manchmal erforderlich
  • Oft mit Jahresgebühr (20-50 Euro)

Empfehlung: Für die meisten Studenten reicht eine kostenlose Debitkarte (Visa/Mastercard). Nur für Mietwagen im Ausland brauchst du eventuell eine echte Kreditkarte.

Häufige Fehler bei Studentenkonten vermeiden

Fehler 1: Altersgrenze nicht beachten

Viele Studenten eröffnen ein Konto ohne die Altersgrenze zu prüfen. Mit 28 fallen plötzlich Gebühren an.

Lösung: Prüfe die Altersgrenze und plane rechtzeitig den Wechsel zu einem dauerhaft kostenlosen Konto.

Fehler 2: Studierendennachweis vergessen

Bei Sparkassen und Volksbanken musst du jährlich eine Immatrikulationsbescheinigung vorlegen. Vergisst du das, werden rückwirkend Gebühren berechnet.

Lösung: Stelle einen jährlichen Reminder im Kalender oder wähle eine Bank ohne Nachweispflicht (DKB, C24).

Fehler 3: Dispokredit überzogen

Viele Studenten überziehen ihr Konto ohne die hohen Dispozinsen zu beachten (9-13 Prozent).

Lösung: Baue dir einen Notgroschen auf und vermeide den Dispo. Wenn du ihn nutzt, gleiche ihn schnell aus.

Fehler 4: Zu viele Konten eröffnen

Manche Studenten eröffnen mehrere Konten wegen Wechselprämien und verlieren den Überblick.

Lösung: Maximal 1-2 Konten führen. Ein Hauptkonto für Alltag, eventuell ein zweites für Sparen.

Fehler 5: Keine Bargeldreserve

Direktbanken haben keine Filialen – wenn die Karte verloren geht, kommst du nicht sofort an Bargeld.

Lösung: Halte immer 50-100 Euro Bargeld zu Hause als Reserve.

Fazit: Das beste Girokonto für Studenten finden

Ein gutes Studentenkonto ist kostenlos, flexibel und bleibt idealerweise auch nach dem Studium gebührenfrei.

Die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

  • DKB ist die beste Wahl für die meisten Studenten: Dauerhaft kostenlos, weltweit Bargeld, ideal für Auslandssemester
  • ING ist top bis 28 Jahre: Kostenlose Bargeldabhebungen, keine Fremdwährungsgebühr, gutes Komplettpaket
  • C24 ist ideal ohne Einkommen: Bedingungslos kostenlos, keine Altersgrenze, kein Mindestgeldeingang
  • Achte auf Altersgrenzen: Viele Konten sind nur bis 25-28 Jahre kostenlos
  • Prüfe versteckte Kosten: Bargeldabhebungen, Fremdwährungsgebühren, TAN-Kosten
  • Plane für nach dem Studium: Wähle ein Konto, das auch mit Job kostenlos bleibt

Empfehlung nach Situation:

  • Auslandssemester geplant? DKB (kostenlos weltweit, keine Fremdwährungsgebühr)
  • Unter 28 Jahre? ING (beste Bargeldversorgung, Cash Group)
  • Kein regelmäßiges Einkommen? C24 (keine Bedingungen)
  • Filialen wichtig? Sparkasse oder Volksbank (aber teurer nach Studium)
  • Investieren lernen? comdirect oder Consorsbank (mit kostenlosem Depot)

Ein Studentenkonto zu finden dauert 30 Minuten Vergleich und spart dir 50-150 Euro pro Jahr. Nach dem Studium kannst du durch rechtzeitigen Wechsel weitere 100-200 Euro jährlich sparen. Das ist mehr als viele Nebenjobs pro Stunde zahlen – investiere die Zeit in den Vergleich.